Über uns
»Legato« ist italienisch und bedeutet »verbunden«. Die Verbundenheit mit Angehörigen und anderen Menschen kann helfen, religiös begründete Konflikte und Radikalisierung zu überwinden. Das Legato Beratungsteam unterstützt und stärkt diese Verbundenheit.
Beratungsteam
Wir sind ein multidisziplinäres und mehrsprachiges Team, das sich an einem humanistischen Menschenbild orientiert und für Religions- und Meinungsfreiheit sowie für religiöse und weltanschauliche Toleranz eintritt. Darüber hinaus verfügen wir über Expertise zur Auseinandersetzung mit gewaltorientierten Ideologien, religiös begründeter Radikalisierung und unterschiedlichen Präventionsansätzen.
Wir arbeiten systemisch
Bei der Fachberatungsstelle Legato stehen das Anliegen und die Bedürfnisse der Ratsuchenden im Mittelpunkt. Gemeinsam bearbeiten wir Konflikte, sortieren
Probleme und Herausforderungen, nehmen Ressourcen in den Blick und unterstützen dabei, neue Perspektiven und Umgangsweisen zu erkunden.
Zu den Methoden des systemischen Ansatzes zählen unter anderem systemische Fragetechniken, Genogrammarbeit und die Arbeit mit Familienskulpturen, Metaphern
und Geschichten.
Träger und Legato Projektverbund
Legato Systemische Ausstiegsberatung – Fachberatungsstelle für religiös begründete Konflikte ist ein Projekt der Vereinigung Pestalozzi gGmbH, das im Jahr 2015
ins Leben gerufen wurde. Die Fachberatungsstelle ist Teil des Legato Projektverbunds. Der Legato Projektverbund ist ein Zusammenschluss von Projekten
der systemischen Beratungs- und Präventionsarbeit in Hamburg, Bremen und bundesweit in der Trägerschaft der Vereinigung Pestalozzi gGmbH und Ambulante
Maßnahmen Altona e.V.
Darüber hinaus kooperiert die Fachberatungsstelle Legato mit dem Institut für systemische und sozialarbeiterische Praxisentwicklung und
Radikalisierungsprävention (i-unito).
Die Fachberatungsstelle ist außerdem Mitglied im Hamburger Beratungsnetzwerk Prävention und Deradikalisierung und ist bundes- und EU-weit mit im Phänomenbereich
Radikalisierung arbeitenden Organisationen vernetzt.
„Wer zuhört, stärkt –
wer verurteilt, schwächt.“
Links zu den Trägern und dem Projektverbund:

Leitbild des Projektverbunds: Link öffnen
„Wer zuhört, stärkt – wer verurteilt, schwächt.“



