Links
Weiterführende Links zu Demokratie, Vielfalt, religiös begründeten Konflikten, Radikalisierung und Prävention
Zivilgesellschaftliche und behördliche Beratungsstellen, Netzwerke und Notfallkontakte
Beratungsstellen zu den Phänomenbereichen religiös begründete Radikalisierung, Rechtsextremismus, neue religiöse und ideologische Gemeinschaften und Psychogruppen
- Kurswechsel Ausstiegsarbeit Rechts in Hamburg: hier
- Beratungsstelle Gewaltprävention der Hamburger Schulbehörde: hier
- Beratungsstelle zu Menschenrechts- und Demokratiefeindlichkeit des Landesinstituts für Lehrerbildung und Schulentwicklung in Hamburg: hier
- Beratungsstelle Radikalisierung des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge: hier
- Fach- und Beratungsstelle ADERO, zum Thema religiös begründeter Extremismus, VAJA e.V. in Bremen: hier
- Beratungsstelle zur Prävention salafistischer Radikalisierung, beRATen e.V. in Niedersachsen: hier
- Präventions- und Beratungsstelle gegen religiös begründeten Extremismus, PROvention in Schleswig-Holstein: hier
- Arbeitsstelle für Weltanschauungsfragen der Nordkirche: hier
Sicherheitsbehörden
- Landeskriminalamt: Dienststelle Prävention gewaltzentrierte Ideologien (LKA 702), E-Mail, Tel.: 040 4286 770 20
- Polizei: 110, oder lokale Polizeistationen
Demokratiearbeit, Anti-Diskriminierung, Förderung von Vielfalt
- Lokale Partnerschaften für Demokratie in Hamburger Bezirken und Stadtteilen: hier
- Institut für konstruktive Konfliktaustragung und Mediation e.V.: hier
- MOSAIQ e.V.: Rassismus- und Machtkritisches Netzwerk: hier
Kinder- und Jugendschutz
Psychische Gesundheit und Opferhilfe
Ausgewählte weiterführende Informationen
Religiöser Fundamentalismus, religiös begründete Radikalisierung, Extremismusprävention
- Bundesarbeitsgemeinschaft religiös begründeter Extremismus e.V.: hier
- Informationen von der Bundeszentrale für politische Bildung (BpB) zu Extremismus, Radikalisierung, Demokratie etc.: hier
- Informationen zu religiös begründetem Extremismus und das Senatskonzept der Stadt Hamburg zur Vorbeugung und Bekämpfung von Radikalisierung: hier
- Infoportal und Handbuch Extremismusprävention, Bundeskriminalamt: hier
- Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen: hier
Online Radikalisierung und Präventionsangebote
- Informationen zu Extremismus auf YouTube, Instagram und TikTok von der Bundeszentrale für Politische Bildung: hier
- modus|zad: Informationen zu Extremismusprävention und Deradikalisierung in Theorie und Praxis: hier
- Informationen zur Präventionsarbeit in sozialen Medien von streetwork online: hier
- Online Fortbildungen für Jugendliche und junge Erwachsene von Center for Education on Online Prevention in Social Networks (CEOPS): hier
- „Turn“ Verein für Gewalt- und Extremismusprävention (Abkehrprävention | Jugendförderung gegen Gewalt und Extremismus): hier und Jamal al Khatib: hier
Kinderschutz
- Informationen für Fachkräfte im Kinderschutz: hier
Informationen zum Aufwachsen in geschlossenen religiös-weltanschaulichen Familiensystemen: hier